Inhalt
Was meint man mit „Struktur“ beim Sichtestrich?
Mit Struktur ist die visuelle und haptische Beschaffenheit der Oberfläche gemeint. Sie kann durch folgende Aspekte beeinflusst werden:
- Poren und Lunker: Kleine Lufteinschlüsse, die sichtbar bleiben
- Farbwolken: Leichte Farbverläufe durch ungleichmäßiges Trocknen oder Mischen
- Kornanteile und Zuschläge: Sichtbare Gesteinskörnung in unterschiedlicher Größe
- Oberflächenverlauf: Glatt, geschliffen, poliert oder leicht rau
Die Struktur entsteht also aus dem Zusammenspiel von Material, Verarbeitung und Nachbearbeitung.

Wie lässt sich die Struktur gezielt beeinflussen?
Die Struktur des Sichtestrichs ist kein Zufallsprodukt – sie lässt sich durch verschiedene Maßnahmen steuern:
1. Mischung und Zuschläge
Die Wahl der Gesteinskörnung und des Zements hat großen Einfluss auf das Erscheinungsbild:
- Feine Körnung → homogene, glatte Struktur
- Grobe Körnung → mehr Tiefe und Lebendigkeit
- Farbige Zuschläge → individuelle Akzente
Auch das Wasser-Zement-Verhältnis und eventuelle Fließmittel beeinflussen die Gleichmäßigkeit der Oberfläche.
2. Verarbeitung und Einbringung
Schon beim Einbau lässt sich viel steuern:
- Sorgfältiges Mischen und Verteilen → gleichmäßiges Erscheinungsbild
- Gezieltes Glätten oder Flügelglätten → reduzierte Porigkeit
- Bewusste Variation → lebendige Strukturen mit Tiefe
Kleine Unregelmäßigkeiten sind bei Sichtestrich gewünscht – sie machen den Charakter aus. Dennoch lässt sich der Grad bewusst variieren.
3. Nachbearbeitung der Oberfläche
Ein wesentlicher Hebel ist die Oberflächenbearbeitung nach dem Aushärten:
- Schleifen: entfernt Unebenheiten, lässt Zuschläge sichtbar werden
- Polieren: erzeugt eine glatte, fast marmorartige Oberfläche
- Mattieren oder Satinieren: erzeugt samtige, ruhige Optiken
Durch die Wahl der Bearbeitungsstufe kann die Struktur von rau bis fast spiegelglatt gesteuert werden.

Struktur und Raumwirkung
Die Oberflächenstruktur beeinflusst nicht nur die Haptik, sondern auch die Lichtwirkung und Raumstimmung:
- Homogene Estriche: wirken ruhig, großflächig und reduziert – ideal für minimalistische Architektur
- Strukturierte Estriche: erzeugen Tiefe, Dynamik und handwerkliche Individualität – perfekt für kreative, urbane Konzepte
Auch die Lichtverhältnisse im Raum (z. B. Tageslichtführung, Fensterausrichtung) verstärken die Strukturwirkung und sollten in der Planung berücksichtigt werden.
Fazit: Struktur ist planbar – aber nicht künstlich erzeugbar
Die Struktur eines Sichtestrichbodens lässt sich durch Materialwahl, Verarbeitung und Nachbearbeitung gezielt beeinflussen. Ob dezent und ruhig oder charaktervoll und lebendig – Sichtestrich bietet eine bemerkenswerte gestalterische Bandbreite.
Wichtig ist jedoch: Sichtestrich bleibt ein natürliches, handwerkliches Produkt. Leichte Unregelmäßigkeiten gehören zum Materialbild dazu und machen den besonderen Reiz aus. Wer sie versteht und richtig einplant, erhält einen Boden mit Charakter – individuell, dauerhaft und einzigartig.