Inhalt
Grau – der klassische Sichtestrich-Farbton
Grau ist die Urfarbe des natürlichen Sichtzementestrichs – und trotzdem alles andere als eintönig. Je nach verwendeten Zuschlägen, Zementtyp und Verarbeitung entstehen zahlreiche Graunuancen:
- Hellgrau: wirkt freundlich und offen, ideal für kleinere Räume.
- Mittelgrau: klassisch, ausgewogen und zeitlos.
- Betongrau: kühl und industriell – perfekt für moderne, urbane Looks.
Die natürliche Unregelmäßigkeit der Oberfläche sorgt dafür, dass jeder graue Sichtestrichboden ein Unikat ist. Besonders in Kombination mit Holz, Stahl oder Glas entfaltet Grau seine ganze gestalterische Kraft.

Anthrazit – markant und modern
Wer einen ausdrucksstarken Boden sucht, greiI zu Anthrazit. Der dunkle Ton wirkt edel, modern und schad starke Kontraste. Je nach Mischung und Versiegelung ergeben sich feine Abstufungen:
- Dunkelgrau: wirkt kraftvoll, ohne den Raum zu beschweren.
- Tiefanthrazit: fast schwarz, setzt klare architektonische Akzente.
- Graphitgrau: mit leichtem Glanz, besonders in polierter Ausführung eindrucksvoll.
Anthrazitfarbener Sichtestrich wirkt am besten in großen, gut belichteten Räumen – hier entfaltet er Tiefe, Ruhe und Souveränität.
Weiß – puristisch und anspruchsvoll
Weißer Sichtestrich steht für Klarheit, Weite und moderne Zurückhaltung. Um ihn herzustellen, wird spezieller Weißzement in Kombination mit sehr hellen Zuschlägen verwendet. Je nach Zusammensetzung und Oberflächenbehandlung entstehen verschiedene Helligkeitsstufen:
- Naturweiß: leicht warm, weich und wohnlich.
- Kalkweiß: neutral und hell, mit sachlich-kühlem Charakter.
- Grauweiß: eine robuste Alternative mit dezenter Betonoptik
Weißer Sichtestrich ist besonders pflegeintensiv, bietet dafür aber eine einzigartige Ästhetik, die in minimalistisch gestalteten Räumen besonders gut zur Geltung kommt.
Oberfläche, Licht und Versiegelung – so entsteht Farbwirkung
Auch wenn die Grundfarben klar definiert sind, lässt sich die endgültige Farbwirkung durch verschiedene Faktoren beeinflussen:
- Schleifen und Polieren: erhöhen die Farbtiefe und bringen Zuschläge zum Vorschein.
- Matt oder glänzend versiegelt: verändert die Lichtreflexion und Intensität.
- Lichteinfall und Raumausrichtung: beeinflussen die Wahrnehmung von Helligkeit und Tonwert.
Ein sorgfältig geplanter Sichtestrichboden lebt also nicht nur von seiner Farbe, sondern auch vom Zusammenspiel mit Raum, Licht und Nutzung.
Fazit: Drei Farben, viele Möglichkeiten
Der natürliche Sichtzementestrich überzeugt mit einer klaren, reduzierten Farbpalette – Grau, Anthrazit und Weiß. Innerhalb dieser drei Grundtöne eröffnen sich durch Nuancen, Oberflächenbearbeitung und Versiegelung zahlreiche gestalterische Möglichkeiten. Wer Sichtestrich bewusst plant, erhält einen Boden, der nicht nur technisch überzeugt, sondern auch langfristig begeistert.